eBlocker_logo_horizontal
26.06.2025

Lieber Newsletter-Abonnent,

heute haben wir wieder gute Nachrichten für Dich:

eBlockerOS 4 im internen Test
Seit rund einer Woche testen wir das neue eBlockerOS 4 bereits in unserem internen Kreis. Da wir sowohl das unterliegende Betriebssystem als auch viele zentrale Komponenten ausgetauscht haben, müssen wir diese Version sehr gründlich testen. Wir überprüfen unter anderem die Stabilität von eBlocker Mobile, das Verhalten des neuen Squid unter Last und den korrekten Betrieb von Tor mit IPv6 sowie die Stabilität von eBlockerOS im Langzeittest.

Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert, auch wenn dies bedeutet, dass der Testprozess einige Wochen in Anspruch nehmen wird. Wir werden Dich über die Fortschritte im nächsten Newsletter informieren.

Neuerungen für eBlockerOS 4
Obwohl eBlockerOS 4 funktional gesehen größtenteils identisch mit eBlockerOS 3 ist, haben wir sämtliche Komponenten auf die neuesten Versionen aktualisiert, um langfristig die Sicherheit und Stabilität des Gesamtsystems zu gewährleisten. Ein wichtiger Schritt war auch die vollständige Neuentwicklung des Aufbaus der Systemimages für verschiedene Zielplattformen, die jetzt automatisiert erstellt werden. Dies beschleunigt den Erstellungsprozess erheblich und reduziert den manuellen Aufwand in der Zukunft.

Auch die für eBlockerOS Nutzer „unsichtbare“ Systemlandschaft im Hintergrund, wie den Lizenzserver oder den eBlocker DNS-Server, haben wir bereits vollständig erneuert und in Betrieb genommen. Damit sind auch diese Komponenten sicher für die Zukunft.

Tschüss „Weiße Würfel“
Wie bereits angekündigt, wird eBlockerOS 4 den zehn Jahre alten „Weißen Würfel“ leider nicht mehr unterstützen. Der Wechsel auf einen Raspberry Pi ist mittelfristig unvermeidbar. Grund zur Eile ist jedoch noch nicht geboten, denn wir planen nach dem eBlockerOS 4 Release eine einfache Migrationsmöglichkeit für alle Nutzer und geben rechtzeitig Bescheid. Aber vielleicht machst Du Dir schon Gedanken, welche Hardware am besten zu Dir passt? Dann wird Dich unser Benchmark interessieren:

Raspberry Pi Benchmark
Unsere Tests haben gezeigt, dass der Raspberry Pi 4 bei Internet-Anschlüssen mit hoher Bandbreite (500 Mbit/s und mehr) seine Grenzen erreicht. Der neue Raspberry Pi 5 bietet hingegen eine deutlich höhere Leistung und kann praktisch die volle Bandbreite eines 1 Gbit/s Netzwerkanschlusses mit eBlockerOS ausnutzen.
Hier eine Tabelle, die den typischen Datendurchsatz der einzelnen Geräte zeigt. Der „Weiße Würfel“ wird im Test mit seinem Board-Namen „Banana PI M2+“ bezeichnet.
Raspberry Pi Benchmark
Mitmachen macht glücklich
eBlocker ist ein non-profit Community-Projekt, in dem sich jeder einbringen kann. Insbesondere suchen wir noch Software-Entwickler (Java, AngularJS) aber auch erfahrene Tester, die mit uns die letzten Bugs finden und beseitigen möchten. Interessiert? Dann schick uns einfach eine formlose E-Mail an: voluntary@eblocker.org

Herzliche Grüße
Boris, Christian und das gesamte eBlocker Team

--
eBlocker Open Source UG (haftungsbeschränkt)
Hudtwalckertwiete 10
22299 Hamburg
Germany

office@eBlocker.org
www.eBlocker.org

Geschäftsführer/General Managers:
Dipl.-Math. Christian Bennefeld
Dipl.-Phys. Boris Prinz
Sitz/Registered office: Hamburg
Register: Amtsgericht Hamburg, HRB 160491
Steuernr./TaxID: 49 / 717 / 02295