Wichtiger Hinweis: Die Release Notes stehen nur bis zur Version 2.5.8 in Deutsch zur Verfügung und werden zukünftig nur noch in Englisch gepflegt. Du findest sie in der neuen Release Dokumentation.
Achtung Raspberry Pi 3 Nutzer: Durch einen Fehler im verwendeten Linux Betriebssystem kommt es zum sporadischen Einfrieren des Gerätes. Der Bug ist unabhängig vom eBlockerOS und kann durch uns leider nicht beseitigt werden. Wir empfehlen bis zur Fehlerbeseitigung durch raspberrypi.org den Raspberry Pi 3 nicht für eBlockerOS zu verwenden. Sobald der Fehler beseitigt ist, geben wir im Forum Bescheid und aktualisieren diesen Hinweis. Alle anderen unterstützten Raspberry und Banana Pi Geräte laufen reibungslos mit eBlockerOS.
Neue Features und Verbesserungen
Mit eBlockerOS 2.5 haben wir einen großen Meilenstein erreicht. Alle eBlocker Geräte basieren jetzt auf demselben Programmiercode und wir haben viele “Altlasten” beseitigt sowie zahlreiche Automatisierungen implementiert. Damit sind die Grundlagen für eine bessere und schnellere Zusammenarbeit mit der Community gelegt. Die für Nutzer wesentlichen Änderungen haben wir hier zusammengefasst.
eBlockerOS 2.5.8
- Fix: DNS-Firewall beantwortet wieder Anfragen aller Typen, z.B. MX, PTR, TXT, etc.
- Fix: Der Funktionstest im Dashboard zeigt im Safari-Browser wieder korrekte Ergebnisse an
- Fix: In den Einstellungen lassen sich Menüs mit vielen Einträgen wieder scrollen
- Sonstiges: Das Zeitfenster für Updates wurde auf zwei Stunden vergrößert, um die Last auf unseren Servern besser zu verteilen
- Sonstiges: Der Update-Fortschritt wird nun schon während des Downloads der Pakete aktualisiert
- Sonstiges: Die Filter-Listen Updates wurden verkleinert, um ein Einfrieren bei wenig Speicher zu vermeiden
eBlockerOS 2.5.6
- Neu: Erstes öffentliches Release für Raspberry Pi 2, 3 und 4 sowie Update für Banana Pi M2+ (“weiße Würfel eBlocker”)
- Neu: eBlocker basiert vollständig auf dem Open Source Code (von github.com/eblocker),
- Neu: Überarbeiteter Code ist vollständig kompatibel zu Java 11
- Neu: Unterliegendes Betriebssystem auf neuste Version aktualisiert (debian Linux 10 Buster, Linux Kernel 5.4 Raspi bzw. 5.7 M2+)
- Neu: Sicherheitsupdates aller verwendeten Linux-Komponenten (inkl. Squid Proxy 4.6)
- Neu: eBlocker Monitoring Feature (beta), um das Blockieren und die verwendeten Blockier-Regeln transparenter zu machen. Verfügbar im eBlocker unter Settings>Blocker>Analyse Werkzeug
- Neu: Verbessert Ersteinrichtung. Nutzer können wählen, ob alle LAN Geräte sofort für eBlocker aktiviert werden sollen oder die Aktivierung einzelner Geräte sukzessive manuell vorgenommen wird.
- Neue Filter: Lizenzierung von Malware Patrol, Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) sowie weitere Filter neben den bisher verwendeten öffentlichen Blockier-Listen ergänzt. Damit ist jetzt der gleiche Schutzumfang des kommerziellen eBlockers wieder hergestellt (bis auf fragFINN Kinder-Whiteliste, für die leider niemand gespendet hat)
- Aktualisierung: DNS Server Liste sowie vertrauenswürdige Apps aktualisiert (auf Basis des Nutzerfeedbacks)
- Aktualisierung: Geräte-Tarnung mit aktueller Verteilung der Geräte-Identifizierungen (UserAgents)
- Fix: Stabilität für Geräte mit wenig Arbeitsspeicher (1GB RAM) verbessert
- Fix: Bugfix für macOS Catalina & iOS Zertifikatsgültigkeit (24 Monate oder weniger)
- Fix: Verbesserte OpenVPN Kompatibilität für diverse VPN-Provider (Update auf OpenVPN 2.4)
- Sonstiges: DuckDuckGo Tracker Radar im Easylist-Format verfügbar. Damit kann eBlocker die umfangreichen Filter-Listen von DuckDuckGo verwenden: s. Forum für Einbindung.
- Sonstiges: iOS App zum Discovery des eBlockers bei Erstinstallation auf Open Source Basis im Apple Appstore verfügbar
- Sonstiges: Das Release beinhaltet eine erste experimentelle Implementierung von Surrogates. Hierbei werden einzelne Tracking-Skripte nicht geblockt, sondern gegen harmlose Skripte (die Surrogates) ausgetauscht. So ist eine bessere Kompatibilität mit bestimmten Websites gewährleistet.