Raspberry Pis sind aufgrund des sehr geringen Stromverbrauchs die beste Lösung, um eBlockerOS im Dauerbetrieb einzusetzen. Aber es gibt auch stromsparende ThinClient PCs, die gebraucht bereits für 30 € zu haben sind. Sie sind eine ausgezeichnete Alternative zum Raspberry Pi und eBlockerOS kann direkt darauf gebootet werden. Dieser Artikel beschreibt, wie du eBlockerOS auf einem ThinClient (oder auf einer beliebigen anderen PC-Hardware) installieren und den Rechner als eBlocker umfunktionieren kannst. Ein separates Betriebssystem wie Windows, Linux oder macOS benötigst du für den ThinClient nicht.
eBlockerOS kann auf praktisch jeder (Intel x86 kompatiblen) Hardware installiert werden – und ohne zusätzliches Betriebssystem auch direkt davon booten. Du benötigst nur ein kostenloses Softwaretool sowie einen mindestens 8GB großen Datenspeicher, wie einen USB-Stick, eine HDD oder SSD.
Nachfolgende Anleitung haben wir mit einem HP T620 Thinclient getestet. Jede andere PC-Hardware mit 64bit x86-Architektur funktioniert aber genauso:
- Thinclient besorgen. Beispielsweise bei eBay für rund 30 €:
- Das eBlockerOS x86 Boot-Image laden: Boot-Image Download
SHA256: fea5f7da584f6f81830be364d7803b3a1e5f707498327ebbd6e491ab9ee4d0ed
- Das Disk-Image muss auf dem USB-Stick mit einem Programm wie balenaEtcher installiert werden. BalenaEtcher ist für Windows, MacOS und Linux kostenlos zum Download. Das Image braucht für balenaEtcher nicht entpackt zu werden.
Achtung: Stelle sicher, dass Du in balenaEtcher das richtige Ziellaufwerk ausgewählt hast, da alle Daten darauf überschrieben werden. - Wenn du einen USB-Stick verwendet hast, kannst du diesen an der Front des ThinClients in einen USB Port zu stecken. Anderenfalls installiere die HDD bzw. SSD Festplatte entsprechend der Anleitung des ThinClients.
- Den ThinClient zuerst mit dem Netzwerkkabel verbinden und anschließend mit der Stromzufuhr verbinden. Warte 5-10 Minuten bis der eBlocker gestartet und einsatzbereit ist.
- Falls der PC nicht bootet, prüfe, dass der ThinClient auch für das Booten vom angeschlossenen USB-Stick bzw. dem HDD/SSD-Laufwerk konfiguriert ist. Dies erfordert eventuell Einstellungen im BIOS des ThinClients. Näheres erfährst du im Benutzerhandbuch des Geräts.
- Der Anschluss eines Monitors an den PC ist nicht notwendig. Für die allererste Inbetriebnahme kann der Monitor-Anschluss jedoch sinnvoll sein, um den Boot-Prozess zu verfolgen sowie um die IP-Adresse des eBlockers schnell abzulesen.
- Folge dann den Setup Instructions für die weitere eBlocker Inbetriebnahme.