Unsere Geschichte & Vision

eBlocker wurde im Jahr 2014 mit der Vision gegründet, auf jedem Gerät – von PC/Mac, über Tablet bis hin zu SmartTV und IoT – völlig anonym und selbstbestimmt surfen zu können. Gleichzeitig wollten wir Kinder vor unerwünschten Websites schützen und Internet-Gefahren, wie Malware im gesamten Heimnetz abwehren. Diese Vision ist mit dem eBlocker heute bereits Realität geworden.

Jedoch gab es auf dem Wege dorthin viele Hoch- und Tiefpunkte:

Erfolgreiche Crowdfunding Kampagnen

Nach der Gründung und einer ersten Finanzierung durch einen Innovationsfonds, haben wir zwei sehr erfolgreiche Crowdfunding Kampagnen auf Indiegogo und Kickstarter durchgeführt, die uns die Entwicklung des Prototypen zu einem fertigen Produkt ermöglicht haben.

Es lief richtig gut weiter, nachdem wir die Crowdfunding „Perks“ (eBlocker Geräte und Softwarelizenzen) an alle Unterstützer geliefert hatten. eBlocker war personell auf rund 20 Mitarbeiter gewachsen, unser eBlockerOS erhielt immer mehr Verbesserungen und wir haben unzählige Preise gewonnen. Auch das Kundenwachstum war anhaltend und wir waren mit unseren Umsatz- und Absatzplänen im Plan. Jedoch war das Startup noch nicht profitabel und die Finanzierung war nur bis zum Frühjahr 2019 gesichert.

Lead-Investor sagt Finanzierung ab

Zur weiteren Wachstumsfinanzierung hatten wir eine größere Venture-Capital Finanzierung geplant. Der Lead-Investor hatte nach monatelanger Prüfung der Firma noch im Januar 2019 grünes Licht gegeben. Wenige Wochen vor der Beurkundung hat sich der Investor jedoch völlig unerwartet zurückgezogen. Am Ende fehlte uns die Zeit eine alternative Finanzierung zu finden und die eBlocker GmbH wurde durch den Insolvenzverwalter geschlossen. Das Startup war im Juni 2019 am Ende und wir haben alle unsere Jobs verloren – aber zum Glück haben alle Mitarbeiter schnell neue Herausforderungen gefunden.

Neustart mit anderen Vorzeichen

Weil wir unsere zehntausenden Kunden nicht alleine lassen wollten und an unsere Vision glauben, haben wir Gründer das geistige Eigentum der eBlocker GmbH vom Insolvenzverwalter übernommen und sind im Januar 2020 erneut gestartet. Jedoch mit ganz anderen Vorzeichen: ohne kostspielige Hardwareproduktion, ohne feste Mitarbeiter und ohne Büros – alleine mit ehrenamtlichem Engagement und unserer Zukunftsvision: ein freies Internet ohne Datensammler für jedermann, Open Source, kostenlos und spendenfinanziert.

Aktueller Projekt-Status

Heute, 18 Monaten nach dem Neustart ist eBlocker eine non-profit Organisation, die von rund 20 Ehrenamtlichen getrieben und alleine über Spenden getragen wird. Die eBlockerOS Software ist vollständig Open Source und kostenlos. Sie ist deutlich weiterentwickelt, hat viele neue Features und läuft auf den ehemals kommerziellen „weißen Würfel eBlockern“ genauso wie auf praktisch allen Raspberry Pi Mini-Computern. Die Betriebskosten für die technische Infrastruktur, kommerziell lizensierte Filter für Malware und Jugendschutz, sowie tägliche Updates werden über Spenden finanziert – was jedoch nicht immer ganz leicht ist, denn es gibt kein verstecktes Geschäftsmodell.

Um es klar herauszustellen: eBlocker ist heute ein ambitioniertes Hobby-Projekt, bei dem niemand ein Gehalt bekommt. Wir machen das alles ehrenamtlich und altruistisch aus Leidenschaft für den Privatsphäreschutz. Wir können uns dieses Hobby nur leisten, weil wir alle in anderen, gut bezahlten Jobs tätig sind.

Unterstützer sind herzlich willkommen

Wir freuen uns daher sehr über jeden Unterstützer oder Förderer, wie den DEVK-Versicherungen, die beispielsweise die Personal Device Firewall finanzieren, welche wir mit eBlockerOS 2.7 voraussichtlich im Spätsommer 2021 veröffentlichen werden. 

Für die Zukunft planen wir mit eBlocker 3 weitere Innovationen zum Schutz der Privatsphäre und freuen uns über unsere stetig wachsende Nutzer-Community. Über unseren Newsletter erfährst Du monatlich alles Wichtige über den Fortschritt. Und wenn Du mitmachen oder uns unterstützen möchtest, findest Du hier alle Informationen.

Wir freuen uns sehr auf Dich!

NEU: eBlockerOS 3 veröffentlicht
Mehr zu eBlockerOS 3 mit IPv6-Unterstützung

eBlockerOS VM-Edition verfügbar
Läuft auch auf Win, macOS, Linux, Qnap, Synology & mehr

Nach oben scrollen