eBlogger

Neues Release: eBlockerOS 1.14

Das eBlockerOS 1.14 Release beinhaltet mehrere Highlights: Die SSL-Einstellungen wurden neu strukturiert und mit den Apps-Einstellungen zusammengeführt, um die Benutzerfreundlichkeit und Übersichtlichkeit zu verbessern. Um Probleme im Zusammenhang mit SSL-Kommunikationsfehlern zu erkennen und zu beheben, kann eBlocker nun diese Fehler aufzeichnen und analysieren. Des Weiteren können die Features der Controlbar nun auch auf mobilen Geräten […]

Neues Release: eBlockerOS 1.14 Weiterlesen

Was weiß das Internet über mich?

Es hat sich inzwischen herumgesprochen: Wer im Internet surft, hinterlässt Spuren. Wie viele Spuren das sind, wie aussagekräftig sie sind und wie tief sie in unsere Privatsphäre eindringen – das ist dann doch überraschend und ziemlich beunruhigend. Dieser Artikel erklärt, was Sie bei einem ganz alltäglichen Ausflug ins Datennetz von sich preisgeben. Was weiß das

Was weiß das Internet über mich? Weiterlesen

Tor-Netzwerk: Anonymes Surfen nach dem Zwiebelprinzip

Wer im Internet surft, hinterlässt Datenspuren, die sich bis zum Nutzer zurückverfolgen lassen. Experten raten deshalb zu Anonymisierungs-werkzeugen, die eine Rückverfolgbarkeit über die IP-Adresse unmöglich machen. Wie Sie das Tor-Netzwerk nutzen, um Ihre IP-Adresse zu verbergen, lesen Sie hier. Wer surft, hinterlässt Spuren Wenn Sie im Internet surfen, sind Sie von Anfang an nicht anonym

Tor-Netzwerk: Anonymes Surfen nach dem Zwiebelprinzip Weiterlesen

VPN einrichten: So geht’s

Um ein Virtual Private Network (VPN)  einzurichten, müssen Sie zunächst bei einem kommerziellen VPN-Anbieter ein Benutzerkonto anlegen und festlegen, auf welche Weise Sie die Gebühren für den VPN-Zugang bezahlen möchten. Neben den üblichen Zahlungsmitteln wie Kreditkarte, Überweisung oder Lastschrift bieten viele Anbieter anonyme Zahlungsverfahren wie Paysafecard oder Bitcoins an. Ist die Anmeldung abgeschlossen, laden Sie

VPN einrichten: So geht’s Weiterlesen

VPN: Surfen mit doppeltem Boden

Wer im Internet surft, ist nie unbeobachtet. Die Daten, die Sie online mit anderen austauschen, sind stets auch für Dritte sichtbar. Jede E-Mail lässt sich theoretisch an jedem Knotenpunkt im Internet, der zwischen Ihnen und dem Empfänger liegt, mitlesen. Um solche Schnüffeleien zu unterbinden, gibt es verschiedene Verschlüsselungs- und Anonymisierungsverfahren. Eines davon ist das Tor-Netzwerk.

VPN: Surfen mit doppeltem Boden Weiterlesen

Warum soll ich meine IP-Adresse verbergen?

Für eine eindeutige Identifizierung benötigt ein Gerät innerhalb eines Datennetzwerkes eine Anschrift – sei es im heimischen WLAN oder im Internet. Nur so lässt sich sicherstellen, dass Datenpakete beim richtigen Empfänger ankommen. Dies geschieht über die sogenannte IP-Adresse. Aber die lässt auch vielsagende und unerwünschte Rückschlüsse auf den Nutzer zu. Warum es besser ist, die

Warum soll ich meine IP-Adresse verbergen? Weiterlesen

10 Schritte zur Online Privatsphäre

Stellen Sie mit diesen 10 Schritten Ihre Online-Privatsphäre wieder her! Anders als in Medien, wie Radio, TV oder Print hinterlassen Sie im Internet ständig Spuren. Online-Tracker und Werbe-Netzwerke verfolgen Ihr Surfverhalten klick-genau- auf allen Webseiten und auch auf allen Endgeräten, die Sie nutzen. Aus diesen gesammelten Daten werden sehr private und sogar intimste Persönlichkeitsprofile erstellt,

10 Schritte zur Online Privatsphäre Weiterlesen

eBlocker auf der Net.Law.S 2018

Wissen Sie wie Website-Tracking funktioniert und warum so häufig maßlos getracked wird? Was müssen Website-Betreiber beachten und welche Rolle spielt die neue ePrivacy Verordnung? Christian Bennefeld, CEO von eBlocker, hat in seinem Vortrag „To track or not to track – rechtskonformer Einsatz von Website-Tracking“, all diese Themen ausführlich dargestellt und an konkreten Einsatzszenarien vermittelt. Fragen

eBlocker auf der Net.Law.S 2018 Weiterlesen

Der manipulierte Konsument

Fühlen Sie sich von Werbung verfolgt? Zu recht! „Das ist so, weil wir auf Websites permanent überwacht werden“, sagt Reto Widmer, Digitalredaktor des Schweizer Fernsehkanals SRF. Tracker registrieren, welche Websites Sie besuchen und für welche Themen Sie sich interessieren – und das website-übergreifend und über Monate. Um mehr über das Geschäft mit Datensammlern Datensammlung zu

Der manipulierte Konsument Weiterlesen

eBlogger – Der Online-Guide für Ihren Schutz im Internet

Neuer Look & neue Inhalte: Unser eBlocker Blog heißt ab sofort eBlogger – Der Online-Guide für Ihren Schutz im Internet Frische Optik, übersichtliches Layout – der eBlogger begrüßt Sie mit einer neuen Struktur für eine bessere Orientierung: So kommen Sie schnell und unkompliziert zu den Artikeln und Posts, die Sie am meisten interessieren. In den

eBlogger – Der Online-Guide für Ihren Schutz im Internet Weiterlesen

NEU: eBlockerOS 4 beta-Test
Download eBlockerOS 4 beta – auch für Raspberry Pi 5

eBlockerOS VM-Edition verfügbar
Läuft auch auf Win, macOS, Linux, Qnap, Synology & mehr

Nach oben scrollen