Vortrag verpasst? Kein Problem. Hier die PDFs der Präsentationen:
- Wie Profilbildung im Netz funktioniert.pdf (auch als Video vom TechCamp 2020 hier verfügbar)
- Workshop I (Ersteinrichtung).pdf
- Workshop II (Erweiterte Konfiguration).pdf
- Workshop zum Jugendschutz.pdf
Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Jahr auf den Linux-Tagen in Chemnitz virtuell vertreten waren. Unser besonderer Dank geht an das Organisationsteam der Linux-Tage für unsere kostenlose Teilnahme an der Veranstaltung. Als Non-Profit und alleine von der Community getragenes Projekt wissen wir das Entgegenkommen sehr zu schätzen!
Wir haben uns im Team der Ehrenamtlichen viele Gedanken gemacht, wie wir die beiden Tage gestalten können und haben ein tolles Programm ausgearbeitet, in dem sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene die Grundlagen des Privatsphäre- und Jugendschutzes kennen lernen können. Uns kommt es dabei insbesondere auf den Austausch mit allen Interessierten an und wir freuen uns sehr auf jeden Stand-Besucher.
Da eBlocker vollständig von Ehrenamtlichen getragen wird, kann es bis zur Veranstaltung noch Änderungen im Ablauf geben, die wir auf dieser Seite entsprechend aktualisieren. In jedem Fall freuen wir uns sehr auf alle, die zu uns kommen uns sich über eBlocker und Schutz im Internet austauschen möchten.
Unser aktuelles Programm (Stand 13.03.2021)
Die einzelnen Teilnehmer aus dem Kreise der Ehrenamtlichen werden aus Gründen des Datenschutzes hier nicht namentlich genannt.
Samstag, 13.03.2021
10:00h-13:00h: Fragen zum eBlocker, Diskussionsrunden (z.B. Jugendschutz), Workshop
11:00h-12:00h: Vortrag zu “Gefahren der Profilbildung und wie man sich schützen kann”, Christian Bennefeld, eBlocker Co-Gründer
12:00h-13:00h: Fragen zum Vortrag, zu eBlocker, zum Privatsphäreschutz etc. Christian Bennefeld, eBlocker Co-Gründer
14:00h-15:00h: eBlocker Workshop I
16:00h-17:00h: eBlocker Workshop II
15:00h-19:00h: Fragen zum eBlocker, Diskussionsrunden (z.B. Jugendschutz), Workshop
Sonntag, 14.03.2021
10:00h-11:00h: eBlocker Workshop I (Ersteinrichtung++)
11:00h-12:00h: eBlocker Workshop II (nur bei nach Bedarf)
12:00h-13:00h: eBlocker Workshop / Vortrag zur Einrichtung des Jugendschutzes
13:00h-14:00h: Mittagspause
14:00h-15:00h: Vortrag zu “Gefahren der Profilbildung und wie man sich schützen kann”, Christian Bennefeld, eBlocker Co-Gründer
15:00h-16:00h: Fragen zum Vortrag, zu eBlocker, zum Privatsphäreschutz etc. Christian Bennefeld, eBlocker Co-Gründer
16:00h-18:00h: offen
18:00h-19:00h: Fragen zum eBlocker, Diskussionsrunden (z.B. Jugendschutz), Workshop.
eBlocker Workshop I: Ersteinrichtung
Der Workshop richtet sich an jeden, der plant einen eBlocker selbst zu bauen. Er erklärt, wie man einen eBlocker auf Basis des Raspberry Pi baut. Dabei werden typische Fragen und Fallstricke bei der Konfiguration beleuchtet. Der Workshop umfasst im Besonderen folgende Punkte:
- eBlocker Netzwerkmodus Automatic – Individuell – Experte. Wann benötigt man was?
- Automatic, Individuell mit AVM7490
- Experte mit Mikrotik Router
- Übersicht, Funktion, Livebetrieb
- Vor- / Nachteile der Modi
- Stolperfalle IPv6
Abhängig von der Teilnehmeranzahl werden wir individuell auf alle Fragen eingehen.
eBlocker Workshop II: Erweitere Konfiguration
Dein eBlocker läuft und die willst jetzt auch unterwegs geschützt werden? Dann ist dieser Workshop wie für Dich gemacht:
- eBlocker Mobile – was ist das überhaupt und brauche ich dazu?
- Übersicht, Funktion, Einrichtung, Livebetrieb
Abhängig von den Teilnehmern können auch weitere Konfigurationen gezeigt werden: eBlocker als VPN-Gateway, Verwendung und Limitation von Tor, Cloaking und Co.
Diskussionsrunden
Alle Diskussionsrunden möchten wir möglichst offen und gemeinsam mit den Teilnehmern gestalten. Im Kern der Diskussion steht immer der Schutz der Privatsphäre im Internet sowie der Kinder- und Jugendschutz. Zu Anfang jeder Diskussionsrunde sammeln wir die gewünschten Themen und versuchen sie dann nach einer gemeinsam festgelegten Reihenfolge abzuarbeiten.
Hier einige mögliche Fragestellungen zur Anregung der Diskussion:
- Braucht man überhaupt eine Privatsphäre – ich hab’ nix zu verbergen?
- Wieso ist Jugendschutz überhaupt notwendig / können die Kinder nicht immer auf mehr zugreifen?
- Warum schützt uns der Gesetzgeber und die DSGVO nicht ausreichend / wo ist das Problem?
- Was sollen all die Cookie-Banner?
- Wohin bewegen sich die Datenindustrie, die Politik und die Aufsichtsbehörden?
- Wie kann der eBlocker helfen – und wo hat er seine Grenzen?
- Wieso ist eBlocker ein Gerät auf Linux-Basis – und läuft nicht einfach unter Windows?
Eventuell zeigen wir auch ein kleines, ambitioniertes Bastel-Projekt eines Team-Mitglieds:
- “Als Basis ein Raspi 4B mit Mini-Touch und Stift, da dann eBlocker drauf und irgendwie X11 und ein Browser. Das wäre dann wie so ein Wandpanel mit einer Statusanzeige. “
Vortrag “Gefahren der Profilbildung…”
Zusammenfassung
Auf jeder Website werden heute zahlreiche Tracker und Datensammler eingesetzt, die umfassende Persönlichkeitsprofile von uns allen erstellen. Der Vortrag wirft einen Blick hinter die Kulissen der Tracking-Industrie und gibt Einblicke in die Tricks und Gefahren der heimlichen Profilbildung. Der langjährige Tracking- und Privacy-Experte Christian Bennefeld zeigt welche technischen Herausforderungen beim Schutz vor Profilbildung bestehen und gibt Tipps wie man SmartTV, IoT, PC/Mac und alle Apps gleichzeitig vor ungewolltem Datenabgriff schützen kann. Dabei stellt er die Anforderungen für den Geräte-übergreifenden Schutz auf und zeigt wie die eBlocker OSS Architektur auf Linux Basis den Anforderungen begegnet.
Der Vortrag setzt Grundkenntnisse in der Funktionsweise von Internet-Technologien voraus, jedoch muss man kein Entwickler sein und auch keine Linux-Kenntnisse mitbringen.