eBlockerOS mit YouTube und Video Ad-Blocker

eBlockerOS 2.8 – mit YouTube Ad-Blocker

Zusammenfassung der Highlights

eBlockerOS 2.8 enthält neue Funktionen wie einen Ad-Blocker für Youtube und andere Video Plattformen. Die neue Version verhindert First Party Fingerprinting und beinhaltet einen Doktor, der bei der optimalen Konfiguration aller Geräte unterstützt. Darüber hinaus haben wir das unterliegende Linux System aktualisiert und auf den neusten Sicherheitstand gebracht.

Alle Details zu den Neuerungen erfährst Du im Folgenden.

Advanced Ad-Blocker für YouTube Videos & mehr

Mit eBlockerOS 2.8 erfüllen wir einen von der Community stark nachgefragten Wunsch: Die Verbesserung der Ad-Blocker Funktionalität, um insbesondere nervige Werbung in Videos wie auf YouTube zu blocken. Zugleich wird jetzt auch noch mehr Werbung auf Webseiten entfernt.

Technologie im Hintergrund: „uBlock Scriptlets“

Basis für diese neuen Features ist die Integration sogenannter „Scriptlets“. Dies sind kleine vom Browser ausgeführte Programme (in JavaScript), die durch den eBlocker bei bestimmten Website-Aufrufen integriert werden. Diese Technologie haben wir vom Ad-Blocker Plugin „uBlock Origin“ adaptiert. Wir nutzen diese großartige Arbeit, um sie nun Plattform-unabhängig auf weitere Geräte (wie iPad, SmartTV und IoT) zu bringen. Die Geräte benötigen dafür jedoch keine Plugin-Installation.

Aktivierung & technische Voraussetzungen

Damit Scriptlets genutzt werden können, muss das jeweilige Gerät für eBlocker HTTPS aktiviert sein. Dazu musst du nur einmalig das eBlocker Zertifikat installieren. Zudem musst du den Video Ads & Content Blocker aktivieren. Wähle dazu einfach in den eBlocker Einstellungen den Punkt „Blocker“. In der Rubrik „Pattern Blocker“ findest du den „Video Ads & Content Blocker“. Nachdem du diesen ausgewählt hast, kannst du anschließend die „uBlock Filter“ aktivieren.  

Benutze bitte ausschließlich einen normal Browser, um Videos anzusehen. Video apps werden nicht unterstützt (siehe auch Dokumentation zum Video & Content Blocker).

Bitte beachte, dass sich die Scriptlet Technologie noch im Erprobungsstatus (beta) befindet. Sollten Webseiten oder Apps nicht wie bisher funktionieren oder andere Probleme auftreten, kannst du den uBlock Filter jederzeit wieder deaktivieren. Wir würden uns freuen, wenn du deine Erfahrungen mit uns im Forum (auf Englisch!) teilst. Denn nur mit Hilfe der Community und deinem Feedback können wir die Technik weiter verbessern.

Video Werbe-Blocker (u.a. für YouTube)

Der Video Ad-Blocker blockiert Werbung in Youtube Videos und auf anderen Video-Websites. Er ist sofort nach der oben beschriebenen Aktivierung der uBlock Filter aktiv. Auf den meisten Portalen sollten nun Videos automatisch ohne Werbung zu sehen sein. Vereinzelt kann es vorkommen, dass ein Video beim allerersten Aufruf noch Werbung zeigt. Bei einem erneuten Aufruf sollte dies jedoch nicht wieder vorkommen.

Einsatz auf SmartTVs

Abhängig vom eingesetzten SmartTV ist es möglich, dass das Gerät eine Aktivierung von eBlocker HTTPS (s. Voraussetzungen) technisch nicht zulässt. Mit einem Trick kannst du trotzdem Videos werbefrei schauen: Verwende einfach ein Tablet oder einen Computer mit aktivierten eBlocker HTTPS. Denn viele SmartTVs lassen ein direktes Streamen von Videoinhalten beispielsweise über AirPlay (bei iOS) oder Google Cast (bei Android) zu. So kannst du das gewünschte Video auf dem Computer/Tablet starten und dann lokal auf den SmartTV streamen.

Ausblenden von First Party Werbung

Bisher blockierte der eBlocker nur Werbung, die nicht von der besuchten Website selbst kam. Also nur sogenannte Third Party Werbung, die von Dritten (wie z.B. Ad-Servern, Google, Werbenetzwerken) stammt. Im Zuge der Advanced Ad-Blocking Funktion haben wir mit eBlockerOS 2.8 auch die Möglichkeit implementiert, First Party Werbung zu verbergen. Damit verschwindet zusätzlich Werbung, die direkt von der besuchten Website geladen wird. Technisch wird dies durch sogenanntes „Element hiding“ realisiert. Dies hat zur Folge, dass jetzt noch weniger Werbung auf den Seiten angezeigt wird. Beispielsweise sind „Google Shopping“ Angebote, die direkt von Google bei der Suche eingeblendet werden, nicht mehr sichtbar. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, sofern die uBlock Filter aktiviert wurden.

First Party Fingerprinting-Blocker (beta)

Websites können versuchen, durch Ermittlung von technischen Merkmalen einen Fingerprint in Form einer eindeutigen Geräte-ID zu erzeugen. Damit kann die Website dein Gerät wiedererkennen, auch ohne dass Cookies oder ähnliche Technologien zum Einsatz kommen. Sofern dieses Fingerprinting von Drittanbietern (Third Party Tracking) verwendet wird, hat dich der eBlocker schon immer geschützt. Third Party Tracking (wie Google Analytics) ist übrigens mit Abstand die häufigste Tracking-Form.

Fingerprint

Kommt dieses Fingerprinting jedoch von der besuchten Website selbst, spricht man von „First Party Fingerprinting“. Hier setzt die neue Scriptlet Technologie (siehe oben) an und verhindert sogar diese Form der ID-Bildung. Dabei werden die zur Ermittlung der technischen Merkmale eingesetzten Programme durch die Scriptlets deaktiviert bzw. die ermittelten Daten werden verfälscht. So bist du noch besser auch vor dieser sehr invasiven, wenngleich noch seltenen Tracking-Form geschützt. Zur Aktivierung dieser beta-Funktion folge bitte der Anleitung oben zur Aktivierung der uBlock Filter.

eBlocker Doktor (beta)

eBlocker Doktor Screenshot
eBlocker Doktor Diagnose für Anfänger

Insbesondere Nutzern mit weniger tiefen Technik-Kenntnissen fällt es manchmal schwer, den eBlocker 100% richtig für alle ihre Geräte zu konfigurieren. Um dies zu vereinfachen, haben wir den eBlocker Doktor entwickelt. Dieser kann über die eBlocker Einstellungen im Menü „Doktor“ aufgerufen werden. Er analysiert die Geräte im Netzwerk und die für diese im eBlocker getroffenen Einstellungen. Dabei gibt er individuelle Tipps für Verbesserungen, um einen optimalen Schutz zu erreichen. Die Tipps werden für Anfänger und technische Experten unterschieden. Bitte wähle entsprechend deiner technischen Erfahrung, damit du es möglichst einfach hast.

Diese Funktion befindet sich noch im beta-Stadium und wird weiter optimiert. Die ausführliche Beschreibung der Verbesserungspotentiale liegt ausschließlich in englischer Sprache vor.

Linux Kernel, Security Updates und kleinere Fehler

Das eBlockerOS zugrunde liegende Linux System haben wir aktualisiert. Dabei haben wir das Linux Kernel und alle Komponenten auf die neusten Versionen gehoben. So wird die Sicherheit und Stabilität des Gesamtsystems weiter verbessert. Zusätzlich haben wir noch viele kleine Bugs und Optimierungen „unter der Motorhaube“ von eBlockerOS vorgenommen. Beispielsweise haben wir die Geräte der Tarnungsfunktion aktualisiert, so dass du noch besser „in der Masse“ untertauchst. Deine Privatsphäre wird damit noch besser geschützt.

Vollständige Release Notes

Hier sind die technischen Release Notes zu eBlockerOS 2.8

Ein Tipp zum Schluss

Wenn du einen kostenlosen Lizenz-Schlüssel für automatische Updates erhalten möchtest, schau dir unsere “Freunde schützen Freunde” Aktion einmal an.

NEU: eBlockerOS 3 veröffentlicht
Mehr zu eBlockerOS 3 mit IPv6-Unterstützung

eBlockerOS VM-Edition verfügbar
Läuft auch auf Win, macOS, Linux, Qnap, Synology & mehr

Nach oben scrollen