Datenschutz im Internet

Was weiß das Internet über mich?

Es hat sich inzwischen herumgesprochen: Wer im Internet surft, hinterlässt Spuren. Wie viele Spuren das sind, wie aussagekräftig sie sind und wie tief sie in unsere Privatsphäre eindringen – das ist dann doch überraschend und ziemlich beunruhigend. Dieser Artikel erklärt, was Sie bei einem ganz alltäglichen Ausflug ins Datennetz von sich preisgeben. Was weiß das […]

Was weiß das Internet über mich? Weiterlesen

VPN einrichten: So geht’s

Um ein Virtual Private Network (VPN)  einzurichten, müssen Sie zunächst bei einem kommerziellen VPN-Anbieter ein Benutzerkonto anlegen und festlegen, auf welche Weise Sie die Gebühren für den VPN-Zugang bezahlen möchten. Neben den üblichen Zahlungsmitteln wie Kreditkarte, Überweisung oder Lastschrift bieten viele Anbieter anonyme Zahlungsverfahren wie Paysafecard oder Bitcoins an. Ist die Anmeldung abgeschlossen, laden Sie

VPN einrichten: So geht’s Weiterlesen

VPN: Surfen mit doppeltem Boden

Wer im Internet surft, ist nie unbeobachtet. Die Daten, die Sie online mit anderen austauschen, sind stets auch für Dritte sichtbar. Jede E-Mail lässt sich theoretisch an jedem Knotenpunkt im Internet, der zwischen Ihnen und dem Empfänger liegt, mitlesen. Um solche Schnüffeleien zu unterbinden, gibt es verschiedene Verschlüsselungs- und Anonymisierungsverfahren. Eines davon ist das Tor-Netzwerk.

VPN: Surfen mit doppeltem Boden Weiterlesen

Warum soll ich meine IP-Adresse verbergen?

Für eine eindeutige Identifizierung benötigt ein Gerät innerhalb eines Datennetzwerkes eine Anschrift – sei es im heimischen WLAN oder im Internet. Nur so lässt sich sicherstellen, dass Datenpakete beim richtigen Empfänger ankommen. Dies geschieht über die sogenannte IP-Adresse. Aber die lässt auch vielsagende und unerwünschte Rückschlüsse auf den Nutzer zu. Warum es besser ist, die

Warum soll ich meine IP-Adresse verbergen? Weiterlesen

Schnüffel-Alarm: „Web-Wanzen“ hebeln Kinderschutz im Internet aus

Kinder und Internet? Fast alle Eltern denken hier an Gefahren wie Gewalt, Mobbing und Pornografie. Sichere Alternativen suggerieren speziell auf die junge Zielgruppe ausgerichtete Angebote wie helles-koepfchen.de, kividoo.de oder spielaffe.de. Auf diesen bunten, harmlos erscheinenden Seiten erwartet niemand etwas Böses. Doch der Schein trügt, wie eine eBlocker-Studie aus dem Januar 2018 zeigt – von Kinderschutz

Schnüffel-Alarm: „Web-Wanzen“ hebeln Kinderschutz im Internet aus Weiterlesen

Mega-Datenkrake Google: Von Datenschutz keine Spur!

Der 29. Oktober gilt als Geburtstag des Internets, an diesem Tag des Jahres 1969 tauschten zwei Großrechner an amerikanischen Universitäten die erste Internetbotschaft miteinander aus. 29 Jahre später setzte Google einen Meilenstein mit der Erfindung einer Suchmaschine. Für Nutzer, die zu dieser Zeit ihre ersten Schritte ins Internet wagten, war Google der Wegweiser. Alles wirkte

Mega-Datenkrake Google: Von Datenschutz keine Spur! Weiterlesen

Datenschnüffelei: Von Online-Tracking bis Retargeting – das Wörterbuch des Grauens

Online-Marketing-Experten versuchen, den vernetzten Kunden effizient zu erreichen und Werbebotschaften so passgenau wie möglich zu verbreiten. Was aus Marketingperspektive sinnvoll ist, um Werbung möglichst gezielt auszusteuern, bedeutet jedoch für Sie als Internetnutzer vehemente Eingriffe in Ihre Privatsphäre. Denn die Grundlage für personalisierte Werbung ist Online-Tracking – die Sammlung großer Mengen teilweise intimer Daten, durch die

Datenschnüffelei: Von Online-Tracking bis Retargeting – das Wörterbuch des Grauens Weiterlesen

Nackt im Netz: Was unsere Datenspuren im Internet verraten

Wir sind immer häufiger online und hinterlassen ständig Datenspuren im Internet. Laut „Onlinestudie 2017“ von ARD und ZDF rufen allein in Deutschland täglich über 50 Millionen Menschen Informationen aus dem Internet ab. Im Schnitt ist jeder Deutsche täglich fast zweieinhalb Stunden im Netz – 21 Minuten länger als noch 2016. Dieser Prozess hat mit den

Nackt im Netz: Was unsere Datenspuren im Internet verraten Weiterlesen

NEU: eBlockerOS 3 veröffentlicht
Mehr zu eBlockerOS 3 mit IPv6-Unterstützung

eBlockerOS VM-Edition verfügbar
Läuft auch auf Win, macOS, Linux, Qnap, Synology & mehr

Nach oben scrollen